Morgen
Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf" in der Sigwardskirche
Aiman Mazyek wird am 4. Juni im Rahmen der Vortragsreihe "Die Kirche bleibt im Dorf" um 17:00 Uhr in der Sigwardskirche sein. Der Sohn eines Syrers und einer Deutschen studierte nach seinem Abitur 1989 in Kairo Arabistik und von 1992 bis 1997 in Aachen Philosophie, Ökonomie und Politikwissenschaft (MA). Von 1993 bis 1998 absolvierte er zudem eine Reihe von Islamstudien bei Wissenschaftlern und Theologen. Seit 1994 gehört er der Vollversammlung des Zentralrates der Muslime in Deutschland an. Von 2001 bis 2004 war er Pressesprecher des Zentralrats, ab 2006 war er dessen Generalsekretär. Im September 2010 setzte er sich bei der Wahl zum neuen Vorsitzenden des Zentralrates gegen den bisherigen Vorsitzenden Ayyub Köhler mit 9 zu 6 Stimmen bei einer Enthaltung durch. Von 2001 bis 2007 war Mazyek Vorsitzender des FDP-Stadtverbandes Alsdorf und 2004 Bürgermeisterkandidat. Ende 2010 ruhte seine FDP-Mitgliedschaft zunächst vor seinem Austritt, da er die Haltung der FDP zum Kopftuchverbot, zu verschärften Sicherheitsgesetzen und die Verleihung des FDP-nahen Freiheitspreises an die Sozialwissenschaftlerin und Islamkritikerin Necla Kelek ablehnte. Zusammen mit Rupert Neudeck gründete Mazyek 2003 die Hilfsorganisation Grünhelme e.V. und gehört dem Vorstand der Organisation an. Er war im April 2007 der erste Sprecher des Islamischen Wortes im Internetauftritt des SWR, das ein muslimisches Pendant zum christlichen Wort zum Sonntag ist. Mazyek engagiert sich auch intensiv im christlich-islamischen Dialog und ist Mitglied der Christlich-Islamischen Gesellschaft. Aiman Mazyek war bis 2010 Chefredakteur und ist nun Redakteur des Webportals islam.de. Für das im November 2010 ausgestrahlte Fernsehdrama Die Frau des Schläfers war Mazyek Berater und spielte einen fremdenfeindlichen Polizisten. Für die 2011 ausgestrahlte Galileo-Dokumentation Mekka – Auf den Spuren des Propheten wirkte er als Berater für Inhalt und Drehbuch. Der Film erreichte eine Einschaltquote von 13,8 % und wurde auch zu einem Interneterfolg.
kostenfrei, Eintritt nach eigenem Ermessen