In 14 Tagen
"Verstohlen geht der Mond auf - Licht und Schatten der Romantik!"
SOFJA GÜLBADAMOVA
Joseph Joachim, der Widmungsträger der Klaviersonate op.1 von Brahms, gab eine Charakterisierung des Komponisten, die zugleich op.1 zu beschreiben scheint: „In seinem Spiele ist ganz das intensive Feuer, jene, ich möchte sagen, fatalistische Energie …, seine Kompositionen zeigen schon jetzt so viel Bedeutendes, wie ich es bis jetzt noch bei keinem Kunstjünger seines Alters getroffen“. Dem 2. Satz der Sonate liegt ein altdeutsches Minnelied zugrunde - „Verstohlen geht der Mond auf“. Viele Jahre später griff Brahms noch einmal darauf zurück, als er sich vom Komponieren zu verabschieden gedachte. Das Ende seines Schaffens für Klavier sollten Vier Klavierstücke op.119 setzen, die im Sommer 1893 entstanden: „Köstlich, melodiös und reich an Licht und Schatten“ (R. Specht) - Stücke, die als Quintessenz des Spätwerks von Brahms gelten können.
Eintritt: Erwachsene: 30,00 €; Studierende: 15,00 €. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.
Eintritt: Erwachsene: 30,00 €; Studierende: 15,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei.