Ein Künstler mit Blick für die Welt
Paul Smalian
Geprägt durch Reisen
Paul Smalian (*2. Juni 1901 in Neuruppin; †1. November 1974 in Steinhude) war ein bedeutender Maler, der mit seinen Werken die Vielfalt der Welt einfing und Steinhude zu seiner künstlerischen Heimat machte. Seine Arbeiten, geprägt von Reisen und der Landschaft rund um das Steinhuder Meer, sind bis heute eine Bereicherung.
Nach seinem Abschluss an der Staatlichen Kunstschule in Berlin begann Smalian eine Reihe von Reisen, die seinen Stil nachhaltig beeinflussten. Besonders prägend war sein fünfjähriger Aufenthalt in Ägypten ab 1927, wo er die Landschaft und Kultur des Landes künstlerisch festhielt. Weitere Stationen seiner Reisen waren Italien, Brasilien, Tunesien, Marokko, Westafrika, Ceylon, Thailand, Spanien, Frankreich und die Schweiz.
Ein Zuhause am Steinhuder Meer
1945 zog Smalian nach Gehrden, wo er als Kunsterzieher arbeitete. Drei Jahre später ließ er sich am Steinhuder Meer nieder. Die Umgebung des Steinhuder Meeres inspirierte viele seiner Werke, darunter Porträts, Landschaften und Darstellungen aus seinen Reisen.
Smalians Arbeiten wurden in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt, darunter das Kultusministerium Niedersachsen und die Staatsgalerie der Stadt Dessau. Im Jahr 2021, zu seinem 120. Geburtstag, wurden seine Werke in Steinhude gewürdigt. Das Fischer- und Webermuseum sowie die Kunstscheune zeigten eine Ausstellung mit seinen Bildern, die sowohl lokale als auch exotische Motive umfasste.
Paul Smalians Kunst wurde weit über die Region hinaus geschätzt. Auf der brasilianischen Insel Itaparica gibt es sogar eine nach ihm benannte Straße.
Besucher können in Steinhude die Werke von Paul Smalian entdecken und mehr über diesen beeindruckenden Künstler erfahren, der das Steinhuder Meer und die Welt in seiner Kunst vereinte.
Zeittafel zu Paul Smalian
-
02.06.1901
Gustav Erich Paul Smalian wird geboren. -
02.02.1906
Hildegard Nothmann, spätere Ehefrau von Paul Smalian wird geboren. -
1925
Staatsexamen an der Staatlichen Kunstschule und Akademie in Berlin -
1927 - 1931
Auf Empfehlung von John Hagenbeck fährt Paul Smalian zum Arbeiten nach Ägypten. Aus dem geplanten dreimonatigen Aufenthalt werden vier Jahre. -
1932 - 1934
Er reist nach Italien und arbeitet auf Capri. Von dort aus fährt er für mehrere Monate nach Tunesien und Libyen. -
1935 - 1938
Aufbruch zu einer Weltreise per Schiff von Hamburg aus, die er in Brasilien abbricht. Vier Jahre arbeitet er auf der Insel Itaparica in der Nähe von Salvador da Bahia. -
1940
Heirat von Paul Smalian und Hildegard Nothmann. Er wird als technischer Zeichner beim Heereswaffenamt dienstverpflichtet. -
1944
Sein Vater Erich Smalian stirbt in Neuruppin
-
1944
Paul Smalian zieht mit seiner Frau nach Vahldorf bei Magdeburg um. -
1945
Paul und Hilde Smalian fliegen in den Westen nach Gehrden. Dort unterrichtet Paul Kunst an der Stadtrandschule. -
07.02.1946
Karl-Erich Smalian, sein einziges Kind, wird geboren -
1949
Paul Smalian kauft ein ehemaliges Wochenendhäuschen in der Uferstraße 33 in Steinhude. Die Familie zieht ans Steinhuder Meer. -
1950/60er
Er reist . z.T. mit Frau und Sohn nach Tunesien, Marokko, Italien, Frankreich, Asien, Zentralafrika und in die Schweiz. -
1954
Reise nach Italien -
1964
Reise nach Spanien -
1968
Reise nach Ceylon (Heute Sri Lanka) -
1968
Reisen nach Thailand, Togo, Nigeria und Liberia. -
01.11.1974
Paul Smalian stirbt in Steinhude
Alles im Überblick
Digitaler Reisebegleiter für die Steinhuder Meer Region
Finde aktuelle Veranstaltungen, plane abwechslungsreiche Rad- und Wandertouren, entdecke die besten Restaurants und gastronomischen Events oder lasse dich von spannenden Ausflugstipps inspirieren.