Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
Beschreibung
Gut zu wissen
In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 10:00 h
- 99,00 km
- 89 m
- 104 m
- 34 m
- 81 m
- 47 m
- Start: Hannoversche Straße 94, 30916, Isernhagen
- Ziel: An der Eisenbahn 7, 31535, Neustadt am Rübenberge
Lange Zeit galt das Moor als geheimnisvoller und lebensfeindlicher Ort. Geheimnisvoll wirkt es heute noch immer, hinzugekommen ist das Wissen um seine ökologische Bedeutung. Moore und die angrenzenden Übergangszonen dienen hoch spezialisierten Pflanzen und Tieren als Lebensraum. Außerdem können intakte Moore ein Mehrfaches an Kohlenstoff speichern als die oberirdische Biomasse der Wälder. Trocknen die
Moore aus, geht wertvoller Lebensraum verloren und der Kohlenstoff wird in Form von CO2 (Kohlendioxid) freigesetzt. Der Schutz der Moore ist also auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Um den besonderen Wert dieser einzigartigen Natur- und Landschaftsräume erlebbar zu machen, wurde die Nordhannoversche Moorroute entwickelt. Der neue Themenradweg führt auf über 100 Kilometern „Von Moor zu Moor“ und verbindet damit insgesamt sieben verschiedene Moorgebiete im Norden der Region Hannover. Damit Radfahrer und Radfahrerinnen die Natur unterwegs ohne Zeitdruck genießen können, wurde die Route in vier Etappen unterteilt. Aus dem eher städtisch geprägten Landschaftsraum am Altwarmbüchener Moor geht es auf den ersten beiden Etappen vorbei am Oldhorster Moor und hinaus in die dörfliche Gegend um Resse mit den ökologisch wertvollen Mooren des Naturschutzprojektes Nordhannoversche Moorgeest. Im Mittelpunkt der letzten zwei Etappen stehen die Moorlandschaften am Steinhuder Meer.
Moore aus, geht wertvoller Lebensraum verloren und der Kohlenstoff wird in Form von CO2 (Kohlendioxid) freigesetzt. Der Schutz der Moore ist also auch ein Beitrag zum Klimaschutz. Um den besonderen Wert dieser einzigartigen Natur- und Landschaftsräume erlebbar zu machen, wurde die Nordhannoversche Moorroute entwickelt. Der neue Themenradweg führt auf über 100 Kilometern „Von Moor zu Moor“ und verbindet damit insgesamt sieben verschiedene Moorgebiete im Norden der Region Hannover. Damit Radfahrer und Radfahrerinnen die Natur unterwegs ohne Zeitdruck genießen können, wurde die Route in vier Etappen unterteilt. Aus dem eher städtisch geprägten Landschaftsraum am Altwarmbüchener Moor geht es auf den ersten beiden Etappen vorbei am Oldhorster Moor und hinaus in die dörfliche Gegend um Resse mit den ökologisch wertvollen Mooren des Naturschutzprojektes Nordhannoversche Moorgeest. Im Mittelpunkt der letzten zwei Etappen stehen die Moorlandschaften am Steinhuder Meer.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Ansprechpartner:in
In der Nähe