Bedeutende Kirche der Spätromanik
Bischof Dietrich von Minden gründete auf seinem Besitz Wunstorf ein 871 durch König Ludwig bestätigtes Kanonissenstift. Kanonissen oder Stiftsdamen waren Frauen, die aufgrund ihres Alters oder aus Geldmangel unverheiratet blieben und in einer vom Adel finanzierten christlichen Gemeinschaft zusammenlebten.
Im 11. Jahrhundert kam ein sogenanntes Chorherrenstift für Männer dazu. 1010 wurde das Stift durch eine Brandkatastrophe zerstört und die Kirche musste neu gebaut werden. In den nachfolgenden Jahrhunderten gab es immer wieder bauliche Veränderungen: Neueinwölbung von Langhaus und Chorraum mit Hauptapsis (14. Jhdt.), Erneuerung des Westbaues (17. Jhdt.) etc. 1853 bis 1859 erfolgte eine grundlegende Restauration mit der Erneuerung des südlichen Seitenschiffes. Trotz der zahlreichen Umbauten zählt die Stiftskirche zu den bedeutendsten niedersächsischen Kirchenbauten der Spätromanik.
Stiftsstraße 5b
31515 Wunstorf
Deutschland
Tel.: +49 5031 / 3484
Fax: +49 5031 / 68344
E-Mail: buero@stiftskirche-wunstorf.de
Webseite: www.stiftskirche-wunstorf.de